Sie sind hier:
Von Anfang an zum Abitur
Grundschule Gut Spascher Sand
Mit diesem Ziel sehen wir auch einen Schwerpunkt des schulischen Angebots auf Gut Spascher Sand darin, Ihr Kind von der Grundschule bis zum Abitur bei seiner Entwicklung zu Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein zu unterstützen. Die Stärken der Kinder stärken, damit sie sich zu starken Persönlichkeiten entwickeln – das ist der Auftrag unserer täglichen Arbeit.
Schüler_innen fordern und fördern
Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebensweg zu begleiten, ist eine der schönsten Aufgaben, die wir uns vorstellen können. Jeder junge Mensch verfügt über einen einzigartigen Schatz an Anlagen und Talenten. Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen auf Ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
"Hilf mir, es selbst zu tun"
- M. Montessori
Gut Spascher Sand gibt den Kindern ein zweites Zuhause mit viel Zeit zum Entdecken der Natur, der Umwelt und der eigenen Fähigkeiten. Wir legen Wert auf eine Erziehung zu demokratischen Menschen, die sich nicht nur über die eigenen Noten definieren, sondern in der Lage sind, ihr eigenes Leben in die Hand zu nehmen.
Auf dem Weg zur Selbstständigkeit
Der Leitsatz Maria Montessoris „Hilf mir, es selbst zu tun“ bestimmt unser Handeln in der schulischen Praxis. Jedes Kind und jeder Jugendliche soll Raum haben, seine individuellen Möglichkeiten größtmöglich zu entwickeln und auszuleben. Dies führt auch dazu, die eigene Position in der Schulgemeinschaft zu finden und die eigene Anschlussfähigkeit auszubauen.
Diesen Weg Ihrer Kinder gemeinsam mit Ihnen gehen zu können, macht uns glücklich und stolz. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen und Ihren Kindern und Jugendlichen.
Freude am Lernen
Wichtig ist uns die Entwicklung der Verantwortung für das eigene Leben und die Freude am Lernen. Einen hohen Stellenwert hat für uns zudem die Entwicklung und Ausgestaltung emotionaler Intelligenz nach einem ganzheitlichen Lernansatz, der von Liebe und Anerkennung getragen wird. Im Mittelpunkt steht immer das Kind in seiner Entwicklung zur Eigenständigkeit.
Lernen in kleinen Klassen
In der Eingangsstufe der Grundschule lernen jüngere und ältere Kinder von- und miteinander nach den Grundsätzen Maria Montessories. Wir bieten Zeit zum Lernen in kleinen Klassen, anfangs maximal 18 Schüler_innen und später 20 Schüler_innen (mit Inhalten über den Kernunterricht hinaus).
Entdeckertag und Erlernen einer Fremdsprache
Am wöchentlichen Entdeckertag der Grundschule stehen Projekte wie zum Beispiel der Apfeltag, St. Martin, Tiere in und an der Bäke und vieles mehr im Vordergrund. Bei diesen Aktionen können sich die Schüler_innen so richtig als Forscher betätigen.
Mit zwei Stunden Englisch pro Woche ab Klasse 1 ermöglichen wir das spielerische Entdecken einer zweiten Sprache als Fremdsprache. Die Grundkenntnisse werden zusätzlich ab Klasse 3 durch bilingualen Sachunterricht vertieft.
Die Klassengröße beträgt 18 Schüler_innen und später 20 Schüler_innen (mit Inhalten über den Kernunterricht hinaus).
Gezielte Förderung und eigenständiges Lernen
Im Unterricht nutzen wir selbstverständlich auch die Methode der Binnendifferenzierung. So können wir innerhalb einer Lerngruppe über einen bestimmten Zeitraum hinweg kleinere Lerngruppen gezielt fördern.
Einen hohen Stellenwert hat für uns die Vermittlung des eigenständigen Lernens als einer der wesentlichen Voraussetzungen für erfolgreiches Arbeiten in der Studienzeit.
Betreuung durch feste Bezugspersonen
Der Unterricht erfolgt durch unsere Lehrkräfte und zusätzliches Fachpersonal. Vertrauensvolle Bindungen sind nach der Hattie-Studie der Schlüssel zum Erfolg des Lernens. Diese enge Beziehung bauen wir durch einen großen Anteil an Klassenlehrerstunden und durch ein festes Team auf, sodass die Kinder klar festgelegte Bezugspersonen haben.
Kompetenzen Schritt für Schritt erweitern
Im Klassenrat werden erste demokratische Grundstrukturen vermittelt und geübt. In unseren wöchentlichen Foren geht es um das sichere Auftreten und Vortragen vor einer Gruppe. Über diese Maßnahmen werden wichtige Kompetenzen vermittelt, die Ihre Kinder für die vielschichtigen Aufgaben in unserer Gesellschaft benötigen. Sie erweitern kontinuierlich ihre Qualifikation für ein selbstbestimmtes Leben und steigern ihre Selbstsicherheit.
Es gibt keinen Unterrichtsausfall und nach dem Unterricht ist eine Betreuung in unserer Birke zusätzlich möglich. Hier steht in Kleingruppen Kreativität und Spielen im Vordergrund.
Die Grundschulzeit ist der Grundstein für ein lebenslanges Lernen. In der Integrierten Gesamtschule (IGS) setzen wir diesen Prozess zielstrebig fort. Machen wir uns gemeinsam auf den Weg.
Kooperationen und Mitgliedschaften
Kooperationen geben uns die Möglichkeit, unser schulisches Konzept zur Förderung der Schüler_innen immer wieder mit neuen Impulsen zu bereichern. Wir sind stolz, diese Kooperationspartner und Wegbegleiter an unserer Seite zu wissen.
Mit dem bestmöglichen Abschluss selbstbewusst ins Leben!
Integrierte Gesamtschule Gut Spascher Sand
Unser Ziel ist es, die Schüler_innen unserer gymnasialen Integrierten Gesamtschule (IGS) sicher zum bestmöglichen Schulabschluss führen.
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung zur Eigenständigkeit
Sämtliche Unterrichtskonzepte basieren auf dem Grundsatz der individuellen Entwicklung. Sie setzen den pädagogischen Grundgedanken der Grundschule nahtlos fort: Jede Schülerin und jeder Schüler ist ein wertvolles Individuum, dessen besondere Stärken es zu fördern gilt.
In jeder Hinsicht lebensfähig werden: Hohe Bedeutung hat für uns die Entwicklung der Verantwortung für das eigene Leben. Besonders wichtig ist uns zudem die Freude am Lernen sowie die Ausgestaltung emotionaler Intelligenz mit einem ganzheitlichen Lernansatz in Liebe und Anerkennung.
Sämtliche Schulabschlüsse sind möglich
Als staatlich anerkannte Ersatzschule können unsere Schüler_innen bei uns sämtliche Abschlüsse erwerben, die auch an staatlichen Schulen erworben werden können: Vom erweiterten Realschulabschluss nach Klasse 10 und der damit verbundenen Berechtigung zum Besuch der Oberstufe über die Fachhochschulreife bis zum Abitur stehen unseren Schüler_innen alle Türen offen.
Persönliche Förderung …
In ihrer jetzigen Lebensphase ist eine optimale Lernstruktur für die Kinder und Jugendlichen besonders wichtig. Lerngruppen mit maximal 20 Schüler_innen ermöglichen es, jeden einzelnen optimal zu fördern und zu fordern. Es sind Rahmenbedingungen, um das persönliche Maximum leisten.
… in kleinen Lerngruppen
In den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch halten wir die Lerngruppen klein und setzen ab einer bestimmten Schüleranzahl eine zweite Lehrkraft ein. Neben der ersten Fremdsprache Englisch kann als zweite Fremdsprache Spanisch gewählt werden oder aber die Schüler_innen besuchen alternativ zwei Wahlpflichtkurse im kognitiven und praktischen Bereich.
Hausaufgaben gibt es in unserem Konzept nicht. Stattdessen wird das Lernen entsprechend strukturiert und die Lerninhalte werden in unserer Studienzeit vertieft.
Was erwartet Ihre Kinder darüber hinaus?
Unser Angebot wird erweitert durch spannende Projekte zu unterschiedlichsten Themen, die Verdopplung der naturwissenschaftlichen Stunden in Klasse 10 gegenüber der staatlichen Stundentafel sowie durch ein Berufsorientierungskonzept und damit verbundenen Praktika in Klasse 8 und 9. Zudem gibt es bei uns Klassenfahrten mit pädagogischen Schwerpunkten. Theater, Orchester und das Kunstatelier lassen großen Raum, kreatives Talent praktisch umzusetzen. Das regelmäßige gemeinsame Essen ist Teil der gelebten Kultur auf Gut Spascher Sand.
Farmschule und Imkerei
Ein weiteres Highlight ist unsere Farmschule. In Klasse 5 und 6 verbringen die Schüler_innen einige Zeit in einem eigenen Gebäude in unmittelbarer Nähe zu unserem Gewächshaus, Biotop und Gemüsegarten. Hier lernen sie den Lauf des Lebens vom Samenkorn über die Entwicklung von Obst und Gemüse bis zur Verarbeitung in unserer Lehrküche kennen. Mehr noch: Sie können diesen Prozess aktiv mitgestalten. So wird Theorie praktisch erlebbar!
Theorie und Praxis spannend verbunden
In Klasse 7 werden die Schüler_innen zu Imkern und betreuen unsere kleinsten Bewohner auf Gut Spascher Sand, die Bienen. Von der Hege und Pflege bis zum fertigen Honig im Glas kann der Jahreszyklus der Bienen begleitet werden. Ein wunderbares Erlebnis, welches das Verständnis für ökologische Zusammenhänge naturnah fördert.
Vertrauen und Sicherheit durch feste Ansprechpartner
Ihre Kinder werden von Fachlehrkräften unterrichtet. Wir setzen auf langfristige Klassenleitungsteams, sodass eine enge Bindung über mehrere Jahre wachsen kann. Wichtig ist, dass die Schüler_innen immer einen Ansprechpartner vor Ort haben. Ein rhythmisierter Schulalltag erleichtert das Lernen. Das richtige Maß aus Entspannung und intensivem Lernen sorgt dafür, die Entwicklung der Schüler_innen nachhaltig zu fördern.
Kooperationen und Mitgliedschaften
Kooperationen geben uns die Möglichkeit, unser schulisches Konzept zur Förderung der Schüler_innen immer wieder mit neuen Impulsen zu bereichern. Wir sind stolz, diese Kooperationspartner und Wegbegleiter an unserer Seite zu wissen.
Mögliche Betreuungszeiten
Mo.-Do.: 08.15 Uhr bis 15.45 Uhr
Fr.: 08.15 Uhr bis 13.30 Uhr
Für unsere Schulanfänger besteht an unterrichtsfreien Nachmittagen die Möglichkeit ab 13.30 Uhr abgeholt zu werden.
Am Freitag ist eine Spätbetreuung für unsere Grundschüler nach Anmeldung bis 15.00 Uhr möglich.